Bevor du loslegst
Vor-Kurs
Schnupperkurs (ab 19.03.23)
Haupt-Kurs (ab 1. Mai 2023)

Materialien für die Schnupperwochen 2023

Jetzt kann’s losgehen!

Freust du dich auch schon so? Und fragst du dich, ob du alles da hast, was du brauchst?

Mixed Media-Kunst und das, was wir hier in diesem Jahreskurs anbieten, kann rasch zur Materialschlacht ausarten. Und diese Liste hier wirkt laaaaang – allerdings wirst du vieles doppelt und mehrfach genannt vorfinden – und an vieles kannst du einen Haken setzen, weil du es vermutlich seit dem letzten Jahreskurs schon hast.

Eine Materialschlacht muss es aber nicht werden. Schau auf jeden Fall zuerst bei dir, was du schon hast, bevor du losläufst und dir neue Sachen kaufst. So vieles kannst du ersetzen und erzielst ähnliche Ergebnisse. Hier ist von Anfang an deine Kreativität gefragt und du findest unverhoffte Lösungen. Mein Vorschlag: Schau dir die Tutorials zuerst einmal in Ruhe an und entscheide danach, was du noch besorgen möchtest.

Natürlich hält dich niemand vom Einkauf ab. Das läge uns fern. Der Einfachheit halber findest du den Inhalt dieser Materialien-Liste noch einmal als PDF-Datei in der Sektion „Materialien“ oberhalb dieser Seite. Du kannst sie dir auch gleich hier herunterladen.

Übrigens: Bei unserer Partnerin Victoria Hilbrecht von VHaquarell.de kaufst du handgemachte Aquarellfarben mit 10% Rabatt ein. Verwende den Code KREASPHAERE10 bei deinem Einkauf! Mein persönlicher Favorit sind die Metallic-Aquarellfarben!

Deine Andrea

Für das Tutorial von Sylvia Brucker

  • Papierschnipsel
  • Ein Tag (z.B. 15,5 cm x 8 cm groß)
  • Liquitex Matte Medium oder Serviettenkleber (seidenmatt)
  • Modeling Paste oder Strukturpaste
  • Pinsel No. 2 Flach und No. 2 oder 4 fuer Details 
  • Daler Rowney 1/4 Schräg Pinsel fuer kleine Ecken
  • Schaumstoffrolle fuer Lacke klein
  • Fön
  • Malmesser oder Spachtel
  • Acrylfarbe in weiss (titanweiss), türkis, hautfarben
  • Acrylspray in Fuchsia (von Dina Wakley)
  • Kimberly 9XXB oder
  • Stabilo All schwarz oder Creatcolor Thundersoft schwarz
  • Posca Marker Pink (mittlere Grösse)
  • Pastelkreide rosa
  • Uniball Signo weiss (oder Posca weiss dünn) und Uniball Chalkmarker
  • Fineliner schwarz (z.B. 0,2 mm)
  • Schablonen 2 verschiedene Muster
  • Embossing Pulver und Embossing Stempelpad oder Stift
  • ein Zitat  (kann man auch selber schreiben oder stempeln oder mit PC oder Schreibmaschine schreiben und ausschneiden, dann ins Bild kleben)

Für das Tutorial von Gabriele Gamatz

  • Artjournal o. ä. 
  • Schnipsel, 
  • Klebestift, 
  • schwarzer Gelroller, 
  • farblich passender Stift (optional)

Für das Tutorial von Christina Keim

  • Art-Journal oder Papier
  • Schreibutensilien
  • Buntstifte und / oder Wachsmalfarben,
  • Acrylfarben
  • Wasserfarben
  • Collagematerial
  • und alles, was du sonst gerne an Farben und Materialien für deine Kunst benutzt

Für das Tutorial von Ramona Weyde

  • festes Papier (Aquarellkarton, Mixed Media Papier etc) als Grundlage
  • Kleber (ich nutze Uhu Alleskleber)
  • Schere
  • alte Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere (darauf achten, dass die Farbe wasserfest ist), Bilder
  • falls gewünscht: kleine zarte Naturfundstücke wie Federn, Zweige, getrocknete Blätter
  • eventuell Nadel und Faden
  • weisse Acrylfarbe
  • Wasser und Pinsel
  • wenn du das Bild Rahmen möchtest, einen kleinen Rahmen und Passepartout – du kannst aber ebenso gut in einem Artjournal arbeiten oder das Bild als Karte anlegen

Für das Tutorial von Katharina Kiehntopf

  • Festes Aquarellpapier in Postkartengröße (fertig oder zurecht geschnitten)
  • Pinsel
  • Acrylfarben: weiß, rosa-lila-pink-Töne, evtl. dunkelblau zum Mischen
  • Matte Medium
  • goldener Marker, Gelstift oder goldene Acrylfarbe
  • Optional (braucht ihr nicht unbedingt):
  • flüssige weiße Acrylfarbe (Acryltinte)
  • Neocolor II
  • Papierschnipsel und -reste z.B. aus Zeitschriften
  • alte Buchseiten o.ä.
  • Farbroller
  • Alkohol Inks z.B. in pink und gelb
  • Klebestift
  • Drucker und Papier
  • Fineliner/Marker/ Schreibstift
  • … oder, was ihr sonst noch gerne nutzt …
  • Wasser + Becher
  • Lappen
  • Schere
  • Farbpalette

Für das Tutorial von Andrea Gunkler

  • Malgrund (hier: Aquarellpapier)
  • Farben (hier: Aquarellfarben, Metallicfarben)
  • Stifte nach Wahl (und passend zum Malgrund bzw. zu den Farben)
  • Pinsel nach Wahl (für den Farbauftrag und für die Dekorationen)

Für das Tutorial von Sabine Drewes

  • Papier DIN A3 oder DIN A4 
  • Feste Unterlage 
  • Zirkel 
  • Lineal 
  • Fineliner schwarz ca. 0,5 und 1 mm 
  • Dicker schwarzer Stift, z.B. Edding 3000 
  • Buntstifte

Für das Tutorial von Sandra Hellwagner

  • Holzscheibe (alternativ einfach Aquarellpapier)
  • Gesso
  • Aquarellfarben
  • Pinsel 
  • weiße, flüssige Acrylfarbe (alternativ normale Acrylfarbe mit Wasser vermischt)
  • eventuell schwarzes Stempelkissen und 
  • Wörter bzw. einen Spruch

Für das Tutorial von Sandra Alisch

  • Pastelmat in Schwarz (Zeichenpapier von Clairfontaine) in 20x30cm
  • Softpastelle in verschiedenen Farben: Grau, Braun, beige, schwarz, weiß und ihre Schattierungen (ich nutze: koh-i-noor 8820/12, 8820/28, 8820/43, 8820/46)
  • Polychromos von Faber Castel in verschiedenen Tönen von grau, braun, beige, schwarz und weiß ( ich nutze hier: 103, 177, 178, 180, 199, 232, 235, 271, 272, 273, 280)
  • Papierwischer
  • Eine Fotovorlage (ich stelle dir meinen Kater Mogli zur Verfügung)

Für das Tutorial von Katharina Jaeger

  • Papier,
  • Bleistift, Schere, Klebstoff,
  • Farben wie Buntstifte, Acryl oder Wachsmaler nach Geschmack (nur bitte wasserfest)
  • Zeitungsausschnitte/Fotos im kleineren Format

Für das Tutorial von Petra Sila Fuchs

  • Verschiedene Papiere mit unterschiedlichen Strukturen und Gegensätzen
  • Fein-grob
  • Dick-dünn
  • Hell-dunkel
  • Glatt-rauh
  • usw. was du hast, es muss aber nicht alles sein. 
  • Ein paar Gegensätze machen schon genug Spannung.
  • Ein Focal Point (Blickpunkt)
  • Tacker oder Klammern oder nähen von Hand oder
  • Maschine
  • Kleine Spitzen oder Stoffstücke, Fäden und was immer an Resten so da ist.

Für das Tutorial von Clara Morgenthau

Für die Herstellung einer Gel-Platte Größe DINA 4: 

  • 600 ml Wasser
  • 128 gr. Gelatine (ACHTUNG, keine Blatt-Gelatine, nur PULVER!)
  • 200 ml Glycerin
  • Eine Form zum „reingießen“ aus Kunststoff, Keramik, Metall o.ä. in der gewünschten Größe (Kann auch ein Backblech sein)
  • Einen Topf, einen Holzlöffel, Messbecher oder Küchenwaage, Herd zum warm machen. 

Fürs Drucken:

  • Untergründe: Worauf Du drucken kannst
  • Weitere Papierprodukte: Zeitschriften 
    Hier lohnt es sich, viele auszuprobieren. Ein Tipp: Am besten gelingt der Transfer von Zeitschriften, wenn
    • Sie „alt und vergilbt“ sind, also bei denen, wo noch so richtig schön die Druckerschwärze an den „Händen“ klebt, wenn man sie zu lange in den Fingern hat
    • Hochglanz-Magazine (Seit kurzem scheinen fast alle „Hochglanz“-Magazine vom Markt verschwunden zu sein. Schau auch hier nach älteren Ausgaben – ca. 2019 und davor von: Vogue, Happinez und Harpers Baazar)
    • Und natürlich: Probiere alles an Zeitungen, Büchern und Magazinen aus, was Du nur willst.
  • Walze: Eine Walze um Farbe auf die Platte zu rollen. Meine Empfehlung: ABIG Farbwalze (ca. 9cm)  
  • Acrylfarben: Alle Acrylfarben, die Du schon hast. Empfehlung für die Platte: Keine besondere Farben. Günstige Varianten: Lukas, Amsterdam, Pebeo…
  • Ölpastell-Kreide: Es kommt hier nicht auf die Farbe an. Jedes Ölpastell ist o.k. Nimm das, was Du evtl. schon hast. 
  • Wenn Du eine Kreide kaufen musst, Empfehlung: Kreide, die soft/weich ist. Wie z.B. von Caran d’Ache, Sennelier o.ä. eine einzige Kreide reicht schon aus. 
  • Pinsel: Ein paar Rund- und Flachpinsel
  • Sonstiges:  Tape (Kreppband oder Tesafilm), evtl. eine Schere, einen Cutter, eine Klarsichtfolie DIN A 4
  • Tücher: Du kannst Dir ein paar alte Tücher aus Baumwolle zurechtschneiden, Küchenrolle und Babyfeuchttücher kann ich immer empfehlen. Sie sind meine ständigen treuen Begleiter beim Malen.
  • Malbluse: Entweder kannst du mit alter Kleidung malen, die dreckig werden darf, einer Malbluse oder Schürze.
  • Palette: Einfach eine Glasplatte nehmen und die Rückseite weiß anmalen oder mit weißem Papier bekleben. Die Kanten mit Tape umkleben wegen Verletzungsgefahr. Die vertrocknete Farbe kannst du ganz, ganz einfach und leicht – am besten am nächsten Tag – mit einem Glasschaber entfernen.
  • Ein paar saubere Joghurtbecher oder ähnliches wären ebenfalls prima.
  • Schablonen/Stempel: Wenn Du welche hast, ist das gut, wenn Du keine hast, ist es auch in Ordnung 
  • Wasserglas: Hier ist es gut 2 Wassergläser zu haben.

Für das Tutorial von Michelle Schratz

  • Federn
  • Pinsel oder Kosmetikschwämmchen
  • Gesso oder weiße Acrylfarbe
  • Stempel und Stempelkissen
  • Fineliner
  • Collagestücke, Schablonen, Servietten, was du an Mixed Media-Material da hast
  • Klebestift oder Mattmedium
  • Lappen und Wasser zum Reinigen

Für das Tutorial von Silvia Eichhoff

  • Mixed Media- oder Aquarellpapier und Falzbein – oder aber auch ein fertiges Leporello aus Fotokarton
  • Aquarellfarben, 
  • Stempel, 
  • Collagepapier, 
  • Kleber (Mattemedium), 
  • Woodys, 
  • Graphitblöcke, 
  • Ink, 
  • Linier-, Aquarell-, Fächerpinsel,
  • transparentes Gesso
  • Farbstifte, Fineliner, Acrylmarker zum Ausarbeiten

Für das Tutorial von Katja Waack

  • ein Schulheft DIN A5, 
  • einen Kugelschreiber, 
  • einen Buntstift, 
  • diverse Acrylfarben, 
  • Wachspastellstifte Neocolor II, 
  • Glitter, 
  • zwei Gelstifte.

Optionale Materialien: 

  • Aufkleber, 
  • Collageelemente, 
  • aus Zeitschriften ausgerissene Bilder und Wörter
  • Stempel

Für das Tutorial von Beatrice Hinder

  • Papier (Kopierpapier A4, festeres Papier A3, und evtl einen Bogen Aquarellpapier)
  • Schere und 
  • Falzbein

Für das Tutorial von Sylvia Herdan

  • Papier (von normalem Druckerpapier bis etwas dickerem Papier) 
  • Fineliner (Stärke 4-8) 
  • farbige Filzstifte (z.B.:
  • Connector Pen von Faber-Castell) 
  • ggf. Konturenschere

Für das Tutorial von Angela Krüger

  • Motivstempel aller Art: Schriftstempel und Stempel aus der Botanik und Tiere eigenen sich besonders gut. Aber es geht insgesamt um die Stempel, die du schon hast und magst. Jeder hat seinen eigenen Stil und Geschmack: Die Vielfalt der Ergebnisse ist wunderbar inspirierend. Lasst uns unsere Ergebnisse teilen! 
  • einen Papieruntergrund: zum Beispiel eine Zeitschrift (Flow etc.), dein Artjournal, Gelliplateabdrücke, Themenbücher aller Art, usw. 
  • ein pechschwarzes Stempelkissen gibt intensive kontrastreiche Abdrücke 

Für das Tutorial von Esthi Berger

  • Neugier
  • einen Wald oder Park in der Nähe
  • dein Smartphone und evtl. Kopfhörer

Für das Tutorial von Mina Joakim

  • Offenheit

Für das Tutorial von Pia Rom

Collage:

  • Happinez Zeitschrift
  • Metall-Lineal

Stift:

  • Uni Posca Pen White PC-1MR 0,7mm

Acrylfarbe

  • Permanentblauviolett von Amsterdam
  • Lampenschwarz von Amsterdam
  • Titan Buff von Amsterdam

Papier:

  • Kopierpapier oder z. B. Butterbrotpapier

Sonstiges

Stempel

  • Ohrstäbchen
  • Gern auch Moosgummistempel
  • Oder eine geschnitzte Kartoffel

Für das Tutorial von Andrea Gomoll-Wünsche

  • hochwertiges Aquarellpapier (meine Empfehlung: Arches, Hahnemühle, Fabriano – wenn es etwas günstiger sein soll ist das Papier von Canson oder die Eigenmarke von Gerstaecker (No. 3) auch zu empfehlen)
  • Aquarellfarben Eurer Wahl (meine Empfehlung: Daniel Smith, Schmincke Horadam, Artphilosophy by Prima)
  • Effekt Aquarellfarben (meine Empfehlung: Coliro Colors, Artphilosophy by Prima)
  • Aquarellpinsel Eurer Wahl (2-3 hochwertige Rundpinsel unterschiedlicher Größe)
  • Bleistift (meine Empfehlung: HB oder 2H) & guter Radiergummi
  • Deckweiß (meine Empfehlung: Dr. Ph. Martin‘s Bleed Proof White – oder weiße Gouache Farbe)
  • Hintergrundstempel nach Wahl

Jippie!

Es wird so spannend wieder! Klingt das nicht alles nach ganz viel Vergnügen und kreativem Austoben?

Genau so soll es sein!

Also lass uns loslegen und uns ganz viel Inspiration abholen!

Ich wünsch dir eine tolle Schnupperzeit!

Deine Andrea aus der Kreasphäre!