Stifte und Papier

Doodeln kommt mit so wenig Material aus – und doch kann es ein ganzes Universum sein an Stiften und Papieren, mit denen du dich beschäftigen kannst. Deshalb schauen wir uns im ersten Teil deines Kurses die Sachen einmal näher an.

Video herunterladen

Für den Anfang brauchst du nur wenig Material. Mit zwei Stiften (einem dickeren und einem dünneren) und einer Sorte Papier kannst du diesen Kurs komplett nacharbeiten.

Doch wie bei jedem Künstlermaterial: mit zunehmender Vertrautheit steigen die Ansprüche und du wirst dir weitere Stifte und/oder anderes Papier zulegen (wollen). Folge da deinen Wünschen und dem, was dir Freude bereitet. Ein guter Stift kann dir lang Entzücken schenken!

  1. Uniball Signo UM153 weiß (fürs Doodles Weiß auf Schwarz)
  2. Faber-Castell Broadpen permanent
  3. Pigment Einer (jeweils in ganz verschiedenen Stärken): Pigma Micron, Faber-Castell Pitt Artist Pens, Staedtler Pigment Liner (dokumentenecht, lichtbeständig, wasserfest)
  4. Stabilo Point 88
  5. Stabilo Pen 68
  6. Edding Porzellanstift
  7. No-Name Kalligraphie-Filzstift
  8. Whiteboard-Marker (Pelikan)

Das Papier meines Skizzenbuchs ist ca. 120 g/m2 schwer. Glattes Papier ist für leichtes Doodeln von Vorteil, an strukturiertem Papier haken die filzbasierten Liner oftmals.

Welche Papierqualität du wählst, hängt ganz von deinen Vorlieben ab.

Tipp:

Wenn du nur doodelst und gegebenenfalls später mit trockenen Materialien Farbe aufbringst, eignen sich alle Stifte.

Falls du vorhast, dein Doodle später mit wasserhaltigen Farben zu kolorieren, benutze lieber wasserfeste Stifte. 

Natürlich kannst du auch wasserlösliche Produkte verwenden – und den Verlaufseffekt in die Gestaltung deines Bildes einbeziehen. 

Dies solltest du wissen, damit du das Optimale für deine Zwecke herausholen kannst.